Arbeits- und Organisationspsychologie (DLPOPS02)
Kursnummer: DLPOPS02 |
Kursname: Arbeits- und Organisationspsychologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBMPS01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen wird ganz entscheidend von den formellen und informellen Prozessen der Interaktion und Kommunikation determiniert. Der Kurs „Arbeits- und Organisationspsychologie“ befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationsgestaltung und nimmt dabei die Auswirkungen auf das Erleben und Handeln der verschiedenen Organisationsmitglieder in den Blick. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Die Arbeits- und Organisationspsychologie 1.1 Aufgaben und Formen der Arbeits- und Organisationspsychologie 1.2 Arbeit 1.3 Geschichte der Arbeitspsychologie 2. Konzepte und Methoden der Arbeitsanalyse und -bewertung 2.1 Arbeitsanalyse 2.2 Tätigkeitsanalyse 2.3 Arbeitsbewertung 3. Konzepte und Methoden der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit 3.1 Motivationspsychologie 3.2 Modelle Motivationspsychologie 3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit 4. Konzepte und Methoden der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung 4.1 Gestaltung des Arbeitsumfeldes 4.2 Arbeitsplatzgestaltung 4.3 Herausforderungen der neuen Arbeitswelt 5. Arbeitssicherheit und Gesundheit 5.1 Ergonomie, Lärm, Hitze und Beleuchtung 5.2 Stress 5.3 Work Life Balance 5.4 Arbeitssicherheit 6. Grundlagen der Organisationspsychologie 6.1 Organisationspsychologie 6.2 Organisation 6.3 Organisation gleich Interaktion? 7. Konzepte und Methoden der Organisationsanalyse und -gestaltung 7.1 Aufbau und Strukturen von Organisationen 7.2 Organisationsdiagnose 7.3 Durchführung einer Organisationsdiagnose 8. Interaktion und Kommunikation in Organisationen 8.1 Kommunikationsmodelle 8.2 Gruppen und Teamarbeit 8.3 Konflikte 8.4 (Personal-)Führung 9. Organisationsklima und Organisationskultur 9.1 Betriebs- und Organisationsklima 9.2 Unternehmenskultur 10. Die lernende Organisation 10.1 Lernende Organisation 10.2 Organisationsentwicklung 10.3 Innovationen |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |