Buchführung und Bilanzierung im Sport (DLBSMMSV02)
Kursnummer: DLBSMMSV02 |
Kursname: Buchführung und Bilanzierung im Sport |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBSMMSV01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Zunächst werden die Grundlagen zur Buchführung und Bilanzierung sowie der Jahresabschlussanalyse vorgestellt und in einen sportwirtschaftlichen Kontext gesetzt. Ausgehend hiervon werden die Besonderheiten der Buchführung und Bilanzierung im Sport herausgearbeitet, wobei das Augenmerk besonders auf die verschiedenen Adressaten einer ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzierung, auf die Spannungsfelder unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen im Sport sowie auf das Revenue und Cashflow Management im sportwirtschaftlichen Kontext gelenkt wird. Im Weiteren werden die Besonderheiten der Unternehmensbewertung im sportwirtschaftlichen Kontext sowie relevante Bewertungsverfahren vorgestellt. Abschließend werden die theoriebezogenen Grundlagen mit einem praktischen Anwendungsbezug versehen. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen zur Buchführung und Bilanzierung im sportwirtschaftlichen Kontext 1.1 Basiselemente der Bilanzierung 1.2 Bilanzierung von immateriellen Vermögen (insbesondere Humankapital) und Sachanlagen 1.3 Bilanzierung von Vorräten 1.4 Bilanzierung von Finanzanlagen 1.5 Bilanzierung von Eigenkapital 1.6 Bilanzierung von Fremdkapital 1.7 Der Jahresabschluss 2 Grundlagen zur Analyse des Jahresabschlusses im sportwirtschaftlichen Kontext 2.1 Grundlagen der Bilanzanalyse 2.2 Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 2.3 Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 2.4 Strategische Bilanzanalyse 3 Besonderheiten der Buchführung und der Bilanzierung im Sport 3.1 Adressaten einer ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzierung im Sport 3.2 Spannungsfelder unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen im Sport 3.3 Revenue und Cashflow Management von Sportvereinen, insbesondere als Kapitalgesellschaft 4 Besonderheiten der Bewertung von Vermögensgegenständen und der Unternehmensbewertung im Sport 4.1 Anlass der Bewertung 4.2 Bewertungsverfahren 5 Beispiele für Buchführung und Bilanzierung aus der sportwirtschaftlichen Praxis 5.1 Buchführung und Bilanzierung eines Sportvereins als eingetragener Verein 5.2 Buchführung und Bilanzierung eines Sportvereins als Kapitalgesellschaft |
||
Literatur: • Coenenberg, A./Haller, A./Schultze, W. (2016): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS. 24. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791035567. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |