Didaktisches Design (DLBKDWDD01)
Kursnummer: DLBKDWDD01 |
Kursname: Didaktisches Design |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Dem didaktischen Design kommt in unserer innovationsgetriebenen Zeit ein besonderer Stellenwert zu. Lebenslanges Lernen gilt als selbstverständlich und kann als populär bezeichnet werden. Analog ist die Erwartungshaltung der „Lernenden“ – eines Kunden an eine Gebrauchsanweisung oder im Schulkontext – mitgewachsen. Entsprechend spannt der Kurs „Didaktisches Design“ den Bogen möglichst umfassend. Grundlegendes zur Methodik des Lernens und Lehrens wird ebenso vermittelt, wie ein struktureller Ansatz, ein Thema didaktisch zu erschließen und aufzubereiten. Aufbauend darauf werden verschieden Lehrformate und didaktische Maßnahmen untersucht. Verständliche Visualisierungen von Daten und Informationen sind das zentrale Thema des Kurses. Durch den gekonnten Einsatz von Bildern, Grafiken und Text ist es möglich, auch anspruchsvolle Inhalte gut erfassbar zu machen. Das Ziel ist es, nicht allein zu informieren, sondern die Information, den Lehrinhalt durch visuelles Storytelling unterhaltsam zu gestalten. Von Infografiken bis zu Erklärvideos werden anhand von Praxisbeispielen die unterschiedlichen Aspekte und Formate des didaktischen Designs analysiert. Die zur Gestaltung und Erstellung dieser Formate notwendigen Werkzeuge und Disziplinen sind dabei ebenso Teil des Kurses wie der in der Produktion jeweils etablierte Workflow. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen didaktisches Design 1.1 Visualisierung hilft lernen, lehren und verstehen (nach Truttmann, P.) 1.2 Formate und Methoden 1.3 Geschichte des didaktischen Designs 1.4 Zielgruppenanalyse – Die richtige Ansprache 1.5 Praxisbeispiele 2. Projektstruktur – Überblick über den didaktischen Designprozess 2.1 Analyse Lehr- und Lernziele 2.2 Konzeption des Lehrinhalts 2.3 Recherche und Ressourcen 2.4 Wahl des Lehrmittels (Medien) 2.5 Gestaltung 2.6 Produktion 3. Analyse Lehr- und Lernziele 3.1 Was – das Lernfeld erkennen und abgrenzen 3.2 Wofür – Wissensgewinn definieren 3.3 Wie – Vermittlung strukturieren 4. Konzeption des Lehrinhalts 4.1 Fördernder Aufbau: Vom Einfachen zum Schwierigen 4.2 Storytelling steigert Aufmerksamkeitsqualität 4.3 Emotion verankert Information 4.4 Kognitive Herausforderung stimuliert und motiviert zum Lernen 5. Wahl des Lehrmittels 5.1 Technische Dokumentation, statisch oder teilanimiert 5.2 Gebrauchsanweisung, statisch oder teilanimiert 5.3 Infografik, statisch oder teilanimiert 5.4 Erklärfilm, real oder animiert 5.5 Interaktive Applikation 6. Gestaltung der Lehrmittel 6.1 visuelle Rhetorik 6.2 Layout 6.3 Grafik 6.4 Typografie 6.5 Fotografie 6.6 Bewegt Bild – real 6.7 Bewegt Bild – animiert 6.8 Interaktion – Web 6.9 Interaktion – App 6.10 Corporate Design in Lehrmitteln 7. Produktion von Lehrmittelinhalten – Workflow, Zeit, Kosten 7.1 Print 7.2 Video 7.3 Interaktion |
||
Literatur:
Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist im Learning Management System hinterlegt. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.):150 Selbststudium (in Std.): 90 |