Gestaltung interaktiver Medien (DLBMIGIM01)
Kursnummer: DLBMIGIM01 |
Kursname: Gestaltung interaktiver Medien |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs wird sowohl ein Überblick über interaktive Medien und Interaktionsformen vermittelt, als auch die Gestaltung von Interaktion in ausgewählten Medienformen im Detail betrachtet. Nach der allgemeinen Darstellung der Grundlagen, Begriffe und typischen Einsatzszenarien von interaktiven Medien, werden zunächst allgemeine Konzepte und Geräte zur Informationsein- und -ausgabe dargestellt. Anschließend werden die Medienformen Games, Social Media, E-Learning und Instant Messaging vertieft. Hierbei werden insbesondere die Elemente zur Gestaltung von Interaktion betrachtet und in den Kontext medienformspezifischer Anwendungsfälle gestellt. Neben der Interaktion zwischen Menschen, werden dabei auch Möglichkeiten der automatisierten Interaktion diskutiert. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen und Überblick über interaktive Medien 1.1 Grundlagen und Begriffe 1.2 Kategorien interaktiver Medienformen 1.3 Typische Einsatzszenarien interaktiver Medien 2. Interaktionsformen und Informationsein- und -ausgabe 2.1 Interaktionsformen: Definition und Überblick 2.2 Informationseingabe und Geräte 2.3 Informationsausgabe und Geräte 3. Games 3.1 Phasen der Spieleentwicklung 3.2 Elemente in Spielen 3.3 Spielmechaniken 4. Social Media 4.1 Social Media Strategie 4.2 Interaktionsformen, und -kanäle 4.3 Gestaltbare interaktive Elemente 5. E-Learning 5.1 Interaktionskonzepte für individuelles Lernen 5.2 Interaktionskonzepte für kooperatives Lernen 5.3 Interaktive Elemente im E-Learning 6. Instant Messaging und Chats 6.1 Einsatzfelder in Unternehmen und Organisationen 6.2 Interaktive Elemente und Komponenten 6.3 Automatisierte Interaktionsgestaltung |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |