Informatik und Gesellschaft (DLBIIUG01)
Kursnummer: DLBIIUG01 |
Kursname: Informatik und Gesellschaft |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Informatik ist eine Wissenschaft, die in besonderem Maße die Gesellschaft gestaltet und damit große Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Je nach Anwendung und Rahmenbedingungen kann sie helfen, die Gesellschaft und die Lebensbedingungen zu verbessern oder Überwachungsstaat, Arbeitslosigkeit und andere Probleme für die Gesellschaft verursachen oder zumindest verstärken. In vielen Fällen sind dabei nicht die Ergebnisse der Informatik selbst „gut“ oder „schlecht“, sondern die gleichen Ergebnisse können auf sehr unterschiedliche Weise eingesetzt werden („dual use“). Mit diesem Modul erhalten die Studierenden daher die Grundlagen, um sich mit den Auswirkungen der Informatik im Allgemeinen und ihrer Arbeit im Besonderen auseinander zu setzen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Einführung 1.1 Informatik, Gesellschaft und Informationsgesellschaft 1.2 Historischer Überblick über Informatik und Internet 1.3 Was ist Informatik? 1.4 Relevante Organisationen 2. Die Rolle von Daten in der Informationsgesellschaft 2.1 Daten als Ware 2.2 Datenschutz und Datenausspähung 2.3 Langzeitarchivierung 3. Wirtschaftliche Auswirkungen der Informationsgesellschaft 3.1 Globalisierung und Monopolbildung in der Wirtschaft 3.2 Open-Bewegung 3.3 Veränderung des Arbeitsmarktes 3.4 Geistiges Eigentum 4. Gesellschaftliche Auswirkungen der Informationsgesellschaft 4.1 Soziale Netze 4.2 Überwachung 4.3 Digitalisierung der Bildung 4.4 Frauen in der Informatik 5. Verletzlichkeit von Infrastrukturen 5.1 Angriffe und Unfälle 5.2 Technische Infrastrukturen 5.3 Politische und gesellschaftliche Infrastrukturen 6. Informatik und Militär 6.1 Militär als Treiber der Informatik 6.2 Cyber War 6.3 Dual Use 7. Verantwortung in der Informatik 7.1 Verantwortlichkeitsethik nach Jonas 7.2 Ethische Leitlinien der Gesellschaft für Informatik 7.3 Entscheidungen durch Algorithmen 7.4 Mechanismen zur Umsetzung der Verantwortung in der Informatik |
||
Literatur:
Zeitschrift:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |