Leadership (MMAN02-1)
Kursnummer: MMAN02-1 |
Kursname: Leadership |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden Kompetenzen von Führungskräften, das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen in der Organisation durch Leadership/Führung zu fordern und zu fördern. Die professionelle und systematische Führung von Mitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens im Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft in Unternehmen mit modernen, wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander. Es werden zentrale Fragestellungen der modernen Führungstheorie und -praxis diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen der professionellen Führung, Führungs- und Motivationsinstrumente, Aspekte der situativen Führung sowie die Führungskommunikation und -interaktion im Rahmen der strategischen Führung und in Veränderungsprozessen. Sowohl Mmthodisch-konzeptionelle Grundlagen der Führung als auch empirische Beispiele und Diskussionen zum Führungsverhalten in Organisationen bereiten die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung, den Umgang mit Change sowie Teamentwicklung und Konfliktmanagement im Unternehmen vor. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Führung im Überblick 1.1 Führung und Persönlichkeit: Trait-Theorien 1.2 Führung als Fähigkeit: Eigenschaftstheorien 1.3 Positive Verstärkung: Verhaltenstechnik 1.4 Führung in Abhängigkeit von der Situation: situative Ansätze 1.5 Situative- und Kontingenztheorien 1.6 Theorie des funktionalen Führungsverhaltens 1.7 Integrierte psychologische Theorie 1.8 Transaktionale und transformative Führung 1.9 Führung als emotionsgeladener Prozess 1.10 Neo-emergent-Theorie 2. Führung als soziale Rolle 2.1 Rollen in Gruppen 2.2 Rollentypen 2.3 Formale Bedingungen für soziale Rollen in Unternehmen: Unternehmenskontext als Rollen bestimmende Komponente 2.4 Individuum und Gruppe: Verhalten zwischen Konformität und Abweichung 2.5 Problematik von formalisiertem Rollenverständnis und Selbstkonzept 3. Führung von MitarbeiterInnen aus Sicht der MitarbeiterInnen 3.1 Allgemeine Erwartungen an Führungskräfte 3.2 Wahrhaftigkeit und Authentizität 3.3 Souveräner Umgang mit Konflikten 3.4 Konflikte in Gruppen 3.5 Konfliktlöseschema nach Matzat 3.6 Begeisterungsfähigkeit 3.7 Belastbarkeit 3.8 Durchsetzungsfähigkeit 3.9 Einfühlungsvermögen (Empathie) 3.10 Fachkompetenz 4. Führung von MitarbeiterInnen aus Sicht der Führungskraft 4.1 Selbstkonzept als Führungskraft 4.2 Lokomotion und Kohäsion 4.3 Individuelle Problem- und Lerndimensionen des Führungsverhaltens 4.4 Das Menschenbild und sein Einfluss auf das Führungsverhalten am Beispiel der Theorien von Maslow, McGregor und Herzberg 4.5 Ambiguitätstoleranz 5. Führungsinstrumente 5.1 Führungsinstrumente: Definition 5.2 Organisatorische Führungsinstrumente 5.3 Personale Führungsinstrumente 6. Führungsaufgaben 6.1 Aufgaben einer Führungskraft 6.2 Kommunikation 6.3 Grundlagen der Gesprächsführung 6.4 Planung 6.5 Zielsetzung 6.6 Delegation 6.7 Kontrolle 6.8 Feedbackkultur 7. Organisationsveränderung 7.1 Bildung und Wissen 7.2 Kultureller Wertewandel und Subjektivierung 7.3 Globalisierung 7.4 Technischer Fortschritt 7.5 Change Management: Führung in Veränderungssituationen 8. Erfolgreiche Mitarbeiterführung 8.1 Führungsstile und Führungsverhalten messen 8.2 Messung transaktionaler und transformationaler Führung mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) 8.3 Zusammenhänge des Führungsverhaltens mit subjektiven und objektiven Erfolgskriterien 8.4 Validierung des Führungserfolges durch Einbezug situativer Faktoren |
||
Literatur: • Bloisi, W. C./Hunsaker, C. W./Curtis, W. K. (2006): Management and Organisational Behaviour. 2. Auflage, McGraw-Hill Education Europe, London. ISBN-13: 978-0077111076. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |