Seminar Project Management Associate (DLMPRWOPS01)
Kursnummer: DLMPRWOPS01 |
Kursname: Seminar Project Management Associate |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs „Seminar Project Management Associate“ beschäftigt sich mit der Erweiterung der im ersten Semester erworbenen grundlegenden Kenntnisse über die Methoden des Projektmanagements. Dabei werden die Kenntnisse in Bezug auf die Prozesse innerhalb des Projektes vertieft und Methoden angewendet die die Analyse der Faktoren für einen erfolgreichen Projektabschluss ermöglichen. Es werden damit alle Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an einer Zertifizierung zum „Certified Associate in Project Management“ des PMI geschaffen. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: Der Kurs „Seminar Project Management Associate“ beschäftigt sich mit der Erweiterung der im ersten Semester erworbenen grundlegenden Kenntnisse über die Methoden des Projektmanagements. Dabei werden die Grundlagen dafür gelegt, ein Zertifikat des Project Management Institute auf dem Level des Certified Associate in Project Management (CAPM)® zu erwerben. Es werden dafür Kompetenzelemente des Projektmanagements vermittelt die auf den erworbenen des PMBOK aufbauen und diese vertiefen. Hierbei geht es insbesondere um die Zusammenhänge von Prozessgruppen und verschiedenen Wissensbereichen im Unternehmen, den Aufbau und die Umsetzung von Projektmanagementplänen sowie Kosten- und Qualitätsmanagement innerhalb des Projektes. Daneben werden auch die Perspektiven des Stakeholder-Management für Projekte und die des eng damit verzahnte Risikomanagement eingenommen. Ergänzend zu diesen hard-skills des Projektmanagements werden auch soft-skills, wie das Management der Erwartungen von Führungskräften in Steuerkreisen, die Teamaufstellung für Workshops bzw. das Projektteam, die Führung eines Projektteams, das strukturierte Aufbereiten von Entscheidungen, das Erarbeiten von Konfliktlösungsstrategien sowie die Arbeit an in Projekten notwendigen kommunikativen Fähigkeiten vertieft reflektiert. Daneben soll auch die Fähigkeit vermittelt werden, die Organisationsstruktur eines Unternehmens zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Organisation eines Projektteams abzuleiten. |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |