Sozialarbeitsforschung I – Qualitative Methoden (DLMSASAF101)
Kursnummer: DLMSASAF101 |
Kursname: Sozialarbeitsforschung I – Qualitative Methoden |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Im Rahmen des Kurses werden verschiedene qualitative Methoden in ihrer Entwicklung und Reichweite für Soziale Arbeit analysiert und kritisch geprüft. Die Studierenden vergleichen Forschungsergebnisse im Rahmen ihrer Entstehung und beurteilen diese. Aktuelle Entwicklungen der qualitativen Sozialforschung werden von den Studierenden auf eigene Forschungsprojekte übertragen und die KursteilnehmerInnen lernen, sich als forschende Personen in einem praxisbezogenen Kontext wahrzunehmen. Der Kurs selbst liefert die Gelegenheit, ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen und zu reflektieren. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Qualitative Sozialforschung – Überblick 1.1 Geschichte, Positionen, Merkmale der qualitativen Sozialforschung 1.2 Empirische Traditionen qualitativer Forschung in der Sozialen Arbeit 2 Aktuelle Entwicklungen qualitativer Forschung in der Sozialen Arbeit 2.1 Planungs- und anwendungsorientierte Praxis- und Handlungsforschung 2.2 Anwendung qualitativer Methoden als Praxismethoden 2.3 Ethnografische Methoden der Selbstreflexion und Selbstbeforschung in Ausbildung und Praxis 3 Anwendungen qualitativer Sozial- und Evaluationsforschung 3.1 Entwicklung von Fragestellungen der Forschung 3.2 Evaluation professioneller Praxisinterventionen 4 Auswertungsstrategien und Ergebnisdarstellung 4.1 Analyse der Möglichkeiten und Grenzen PC-unterstützter Auswertungen 4.2 Kritische Analyse praxisbezogener Forschungsdesigns und Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit 5 Entwicklung von Forschungsansätzen und -methoden im Kontext der Praxis Sozialer Arbeit 5.1 Untersuchungen von Bildungs- und Beratungsinstitutionen und deren professioneller Praxis 5.2 Erforschung von Nutzen und Wirkung von Programmen und Angeboten Sozialer Arbeit 6 Qualität in der qualitativen Forschung 6.1 Diskussion der gegebenen Beurteilungsmaßstäbe 6.2 Entwicklung eigener Werthaltungen |
||
Literatur: • Bock, K./Miethe, I. (Hrsg.) (2010): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Budrich, Opladen. ISBN-13: 978-3866492554. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |