Sozialpädagogik (DLMSAPAED01)
Kursnummer: DLMSAPAED01 |
Kursname: Sozialpädagogik |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In dem Kurs geht es um die pädagogischen Komponenten Sozialer Arbeit in sämtlichen Handlungsfeldern und mit Bezug auf alle Lebensalter. Grundsätzliche Standortbestimmungen werden in Verbindung gesetzt mit methodischen Ausgangspunkten pädagogischen Handelns wie dem Arbeitsbündnis, Aushandeln und Fallverstehen. Die Auseinandersetzung mit einer „Sozialpädagogik der Lebensalter“ (Böhnisch) wird abgerundet mit einem Überblick über nationale und internationale Forschung im Kinder- und Jugendhilfebereich. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Sozialpädagogik als Handlungswissenschaft 1.1 Entwicklungslinien, Bezugspunkte, Grundbegriffe und Dilemmata 1.2 Aufgaben, Bedeutung und gesellschaftliche Funktion von Sozialpädagogik 1.3 Aktuelle sozialpädagogische Theoriedebatten und -konflikte 1.4 Ausgewählte sozialpädagogische Praxisfelder nach Lebensalter 2 Sozialpädagogische Positionen 2.1 Arbeitsbündnis und Grundhaltung 2.2 Der sozialpädagogische Blick auf die soziale Situation 3 Sozialpädagogische Herangehensweisen 3.1 Fallverstehen als Grundlage sozialpädagogischen Arbeitens 3.2 Das Verstehen des Verstehens 3.3 Dialog statt Diagnostik 4 Sozialpädagogische Forschung 4.1 Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe 4.2 Praxisforschung als Kontext- und Prozessforschung 4.3 Good-Practice-Beispiele aus der Forschungspraxis 4.4 Internationale Perspektiven der Praxisforschung |
||
Literatur: • Böhnisch, L. (2017): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 7. Auflage, Beltz Juventa, Weinheim. ISBN-13: 978-3779921868. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |