Sozialpsychologie (DLBWPSPS01)
Kursnummer: DLBWPSPS01 |
Kursname: Sozialpsychologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Vor dem Hintergrund, dass der soziale Austausch mit Anderen den Alltag von Menschen im beruflichen und sozialen Umfeld bestimmt, stellt das Wissen um die grundlegenden Mechanismen, Prinzipien, Modellen und Theorien die Basis für jede Form von menschlicher Interaktion dar. Dies gewinnt insbesondere in Verbindung mit der aktuell zunehmenden Bedeutung von Konflikten im gesellschaftlichen und politischen Umfeld an Relevanz. Aber auch im Rahmen der stetig voranschreitenden Digitalisierung im Arbeitsumfeld gilt es, Arbeit in einem veränderten sozialen Miteinander neu zu organisieren. Die Studierenden lernen die maßgeblichen Theorien, Konzepte und Prinzipien im Rahmen des sozialen Miteinanders kennen. Methodische Zugänge zur Sozialpsychologie werden dabei ebenso vermittelt wie das Wissen um klassische Forschungsmethoden in diesem Kontext. Studierende sollen die vielfältigen Auswirkungen menschlichen Erlebens und Verhaltens im Kontext Dritter erkennen und praktisch nutzen können. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Die Macht des Sozialen 1.1 Gegenstand und Forschungsmethoden der Sozialpsychologie 1.2 Zentrale sozialpsychologische Experimente 2. Sozialer Einfluss 2.1 Sozialer Einfluss und Affiliation 2.2 Beiläufiger sozialer Einfluss 2.3 Gruppe, Rolle und Status 2.4 Erkenntnisse zentraler sozialpsychologischer Studien 2.5 Minderheiteneinfluss 3. Kommunikation 3.1 Kommunikation, Kommunikationsmodelle und -kanäle 3.2 Axiome der Kommunikation von Watzlawick 3.3 Kommunikationsstörungen und Kommunikationsregeln 3.4 Selbst- und Fremdbild 4 Konflikt, Aggression und Kooperation 4.1 Soziale Dilemmas 4.2 Aggressives Verhalten und Aggression als soziales Problem 4.3 Die Psychologie des Bösen 4.4 Konfliktlösung durch Verhandeln als Mittel der Kooperation 5 Ausgewählte sozialpsychologische Theorien 5.1 Attributionstheorie 5.2 Konsistenztheorie 5.3 Reaktanztheorie von Brehm 5.4 Die Equity-Theorie von Adams und Gerechtigkeit 6 Das Selbst 6.1 Selbsterkenntnis gewinnen 6.2 Das Selbst in der mentalen Repräsentation 6.3 Die regulatorische Funktion des Selbst 6.4 Die motivationale Funktion des Selbst 7 Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Altruismus 7.1 Unterlassene Hilfeleistung 7.2 Helfende Unterstützung 7.3 Hilfeverhalten im Alltag 8 Einstellungen 8.1 Inhalt, Struktur und Zweck von Einstellungen 8.2 Einstellungsänderungen 8.3 Einstellungen und die Vorhersage von Verhalten |
||
Literatur: • Aronson, E./Wilson, T./Akert, R. (2014): Sozialpsychologie. 8. Auflage, Pearson Studium, München. ISBN-13: 978-3868942173. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |