Sportökonomie (DLBSMSPOK01)
Kursnummer: DLBSMSPOK01 |
Kursname: Sportökonomie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Während Sportmanagement vornehmlich die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Sports adressiert, wird den Studierenden in diesem Kurs die sportökonomische Perspektive nähergebracht, um die volkswirtschaftlichen Aspekte des Sports verstehen zu lernen. Hierbei stehen zum einen die notwendige Differenzierung von Breiten- und Profisport, die Charakterisierung des sportlichen Wettbewerbs sowie der Zusammenhang zwischen Sport und Konsum im Mittelpunkt der Betrachtung. Zum anderen werden detailliert die Beziehungen zwischen Sport und Staat erläutert und anhand von Praxisbeispielen die Auswirkungen von Großsportereignissen auf Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie diskutiert. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Sportökonomie: Eine volkswirtschaftliche Perspektive 1.1 Begriffsdefinition und Gegenstand der Sportökonomie 1.2 Relevante Akteure im Rahmen der Sportökonomie 1.3 Markttheoretische sowie institutionenökonomische Grundlagen 1.4 Charakteristika von Massensport- und Randsportarten 2 Markt und Wettbewerb: Besondere Charakteristika sportlicher Wettkämpfe 2.1 Charakteristika von Breitensport und Profisport 2.2 Individual- vs. Teamsportart 2.3 Konzeptionierung sportlicher Wettkämpfe 3 Sportkonsum: Zuschauernachfrage bei sportlichen Wettkämpfen 3.1 „Live dabei“ 3.2 Sport in den Medien 4 Institutionelle Rahmenbedingungen im Profisport 4.1 Ökonomische Professionalisierung von Sport 4.2 Charakteristika von Ligen 4.3 Arbeitsmarkt im Ligasport 5 Sport und Staat 5.1 Sportpolitik: Die Rolle staatlicher Institutionen im Breiten- und Profisport 5.2 Staatliche Sportförderung 5.3 Sportwettenmarkt 5.4 Doping 6 Gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Auswirkungen von Großsportereignissen 6.1 Gesellschaftliche Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Großsportereignissen 6.2 Ökonomische Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Großsportereignissen 6.3 Ökologische Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Großsportereignissen |
||
Literatur: • Bogusch, S. et al. (Hrsg.) (2009): Organisation und Folgewirkungen von Großveranstaltungen. Interdisziplinäre Studien zur FIFA Fußball-WM 2006. VS Verlag, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3531161969. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |