Master
Wirtschaftsinformatik
Du hast Lust, mit komplexen Systemen zu arbeiten und Dich gezielt weiterzuentwickeln? Willkommen im Master Wirtschaftsinformatik!



2021 weiterdenken: Schreib Dich bis zum 27. Januar für ein Fernstudium Deiner Wahl ein und profitiere von unseren Vorteilen.
Schreib Dich bis zum 27. Januar ein und profitiere von unseren Vorteilen.
Starte jetzt Dein Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik
IT- und moderne Informationssysteme nehmen eine immer stärkere Rolle ein – und das in nahezu allen ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhängen. Daher braucht es Experten, die nachhaltige Konzepte auf den Weg bringen und ständig weiterentwickeln. In der Branche gilt ihr Wissen als wichtigste Ressource und wird verstärkt nachgefragt.
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik wird sowohl in der 60-ECTS- als auch 120-ECTS-Variante angeboten. Die Lehrinhalte beziehen sich vor allem auf die Bereiche Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Der Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik ist zudem nach dem 4-Säulen-Modell aufgebaut, das von der Gesellschaft für Informatik empfohlen wird.
- 100% online und flexibel
- 98% Weiterempfehlung
- 40.000+ Studierende
Alle Daten und Fakten für Deinen Studiengang auf einen Blick
-
Studienmodell
Master of Science (M.Sc.)120 oder 60 ECTSSprache: Deutsch
-
Studiendauer
Regelstudienzeit 24 oder 12 MonateVerschiedene ZeitmodelleStudienstart jederzeit möglich
-
Studiengebühren
Ab 286 Euro im Monat
-
Akkreditierung
120 ECTS - DeutschAR Siegel, ZFU 16131660 ECTS - DeutschAR Siegel, ZFU 161316
-
Zulassung
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
-
Studienkosten reduzieren
Vorleistungen anerkennen lassen und sparenBis zu 42% von der Steuer absetzen
Jetzt 1 Monat kostenlos testen
Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung. Wir erwarten die Genehmigung des Ministeriums spätestens zum Studienstart. Bisher wurden alle Programme der IUBH erfolgreich und pünktlich akkreditiert und genehmigt.
Ab dem 01.04.2021 bieten wir den Studiengang Wirtschaftsinformatik in einer überarbeiteten, reakkreditierten Form an. Das heißt, wichtige Studieninhalte wurden modernisiert und an aktuelle Marktanforderungen angepasst. So kannst Du jederzeit sicherstellen, dass Dein Know-how den aktuellen Standards entspricht.
Das neue Modulhandbuch sowie den neuen Studienablaufplan kannst Du Dir bereits jetzt anschauen. Bis zum 31.03.2021 kannst Du Dich noch in den aktuell akkreditierten Studiengang einschreiben.
Deine Module im Fernstudium Wirtschaftsinformatik
Der Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik richtet sich branchenübergreifend an Interessenten mit Aufstiegs- oder Karriereplänen als Fachexperte oder Führungskraft in der Informationstechnik oder an der Schnittstelle zwischen Informationstechnik und Betriebswirtschaft. Er bietet Dir daher eine solide und breit aufgestellte Grundlagenausbildung, kombiniert mit modernen Spezialisierungen wie UI/UX Expert, Computerkriminalität, Mobile Software Engineering, Data Engineer oder Cloud Computing. Je nach individueller Ausrichtung und persönlichem Interesse können entweder technische, fachliche oder Management-relevante Themen vertieft werden.

Echte Erfahrungen machen – Dein Theorie-Praxis-Transfer
Im Fernstudium Wirtschaftsinformatik sollst Du neben wichtigen theoretischen Grundlagen Dein Wissen direkt testen und Erfolgserlebnisse sammeln. Dafür haben wir spezielle Projekte konzipiert, die sich vor allem durch einen einschlägigen Theorie-Praxis-Transfer auszeichnen und direkten Bezug auf angestrebte Berufsbilder nehmen. Diese zeichnen sich vor allem durch Fallstudien und praktische Beispiele bzw. Szenarien aus. Zudem kommen in Modulen zur Programmierung Tools und Frameworks zum Einsatz, die einen hohen Verbreitungsgrad in der Industrie haben.

Deine Spezialisierungen im Master Wirtschaftsinformatik
Im Fernstudium Wirtschaftsinformatik hast Du die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen und Dich so für attraktive Funktionen als auch Branchen zu spezialisieren. In der 60-ECTS-Version wählst Du eine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Jetzt 1 Monat kostenlos testen
Deine berufliche Zukunft als Experte für Wirtschaftsinformatik
Das Studium ermöglicht fortgeschrittene Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen, einschließlich Technologieunternehmen, die als Anbieter von IT-Lösungen agieren. Aber auch Positionen in Anwender- oder Beratungsunternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung sind möglich. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...

IT-Consultant (m/w/d)
Als IT-Consultant berätst Du Unternehmen bei IT-Projekten. Zum Beispiel unterstützt Du bei der Implementierung einer Cloud-Infrastruktur oder bei der Einführung und Wartung von IT-Systemen. Dabei begleitest Du die Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Dein Ziel: Anwendungen und Prozesse zu verbessern und so IT-gestützte Arbeitsabläufe effektiver zu machen.

Prozessmanager (m/w/d)
Du bist Experte, wenn es darum geht, Prozesse in Organisationen zu identifizieren und zu verbessern. Das heißt, Du kannst Daten, Regeln und weitere Artefakte von Unternehmen genau modellieren und strukturieren. Außerdem wirst Du den operativen Betrieb überwachen, Probleme mit Kennzahlen frühzeitig identifizieren und Lösungen erarbeiten.

Technologiemanager (m/w/d)
Deine Aufgabe als Technologiemanager wird sein, Potenziale, Risiken und Auswirkungen neuer, digitaler Technologien sowie Lösungen zu erkennen, bewerten und einzusetzen. Generell gilt es, IT-Lösungen, -Produkte und -Prozesse konsequent an gegebenen Anforderungen auszurichten und IT-Projekte zu führen. Darüber hinaus kannst Du IT-Betrieb organisieren und steuern.
Studienmodell und Preise im Master-Fernstudium Wirtschaftsinformatik
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei den Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln für jeden das passende Studienmodell. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
Vollzeit
Dauer 12 Monate
Perfekt für alle, die voll durchstarten und durch ein höheres Lerntempo die Studienzeit verkürzen möchten.
Teilzeit I
Dauer 18 Monate
Super für Allround-Talente, die neben dem Job im Studium Vollgas geben und gleichzeitig monatliche Studienkosten reduzieren wollen.
Teilzeit II
Dauer 24 Monate
Ideal für diejenigen, die ihr Studium neben Alltagstrubel und Job in Ruhe absolvieren und monatliche Studienkosten senken möchten.
-
Lehr- und Lernmaterial
-
Korrektur Deiner Modul-Abschlussprüfungen
-
4 Wochen kostenlos testen
-
Online-Tutorien und Betreuung durch Tutoren
-
Nutzung Online-Campus
-
Individuelles Study Coaching
-
Online-Klausuren
-
Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
-
Karriere-Coaching
Anerkennung von Vorleistungen
Du hast eine Aus- oder Weiterbildung, Berufserfahrung oder bereits studiert? Dann lass Dir Deine Vorleistungen fürs Fernstudium anerkennen! So sparst Du Zeit sowie Studiengebühren – und zwar 30 Euro pro anerkanntem ECTS-Punkt.
- Verkürzung Deiner Studienzeit: Überspringe einzelne Module oder ganze Semester!
- Studiengebühren sparen: Für jeden anerkannten ECTS-Punkt sparst Du 30 Euro.
Gerne prüfen wir schon vor Deiner Bewerbung fürs Fernstudium, ob und in welchem Umfang wir Deine Vorleistungen berücksichtigen können: unverbindlich und 100% online. Fülle dafür einfach unsere Online-Anerkennung aus.
Wenn Du Dir alle Vorteile unserer Anerkennung sichern willst, solltest Du nur darauf achten, dass Du Deinen Antrag noch vor Ende des Probemonats einreichst. Um Deine Studienzeit zu verkürzen, kannst Du Deinen Antrag zur Anerkennung von Vorleistungen jederzeit stellen – auch während Deines Studiums. Eine Kostenreduktion können wir Dir nach Ende des Probemonats allerdings nicht mehr gewähren.
Zur Online-Anerkennung
Zulassungsvoraussetzungen
-
Du studierst flexibel und 100% online – von Anfang an
An der IUBH hast Du die Möglichkeit, jederzeit zu starten. Durch unsere flexiblen Voll- und Teilzeitmodelle teilst Du Dir Deine Kurse frei ein und studierst 100% online. Auch Deine Klausuren kannst Du online rund um die Uhr ablegen – genau dann, wenn Du perfekt vorbereitet bist.
-
Wir bieten Qualität – staatlich anerkannt und ausgezeichnet
Die IUBH ist staatlich anerkannt, jeder Studiengang trägt das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass alle Studienangebote, Materialien und Serviceleistungen unseren hohen internen wie externen Qualitätsstandards entsprechen – ein Anspruch, den wir regelmäßig überprüfen.
-
Du bekommst volle Unterstützung
Auf dem Online-Campus findest Du unsere innovativen Lern- und Medientools, wie Studienskripte als Interactive Books®, Lernvideos, Online-Sprechstunden und -Foren zum Austausch mit anderen Kommilitonen. Ebenso hast Du jederzeit Zugriff auf unsere große Online-Bibliothek. In jedem Kurs steht Dir ein Tutor zur Seite, der Deine Fragen beantwortet. Auch unsere Study Coaches helfen Dir jederzeit weiter.
-
Dich erwartet der ideale Mix aus Theorie und Praxis
Unsere Lehrinhalte geben Dir das nötige Theoriewissen an die Hand, sind aber vor allem eins: praxisbezogen und darauf ausgerichtet, Dich optimal auf Deine Karriere vorzubereiten. Durch unsere breite Palette an innovativen Fach- und Branchenspezialisierungen hast Du die maximale Auswahl: So kannst Du Dich genau in die Gebiete vertiefen, die zu Deinen persönlichen Entwicklungswünschen passen.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen
In Deinem persönlichen Studienführer findest Du alle wichtigen Informationen zu Deinem Studiengang und zur IUBH zusammengefasst.
“Die IUBH bietet mir die Möglichkeit, mein Studium so flexibel wie möglich zu gestalten“